Und wer möchte das nicht … Notizen 2020/21

Schneetage

Schneetage

Erst zuhause schwirrt der Kopf wieder von den Bildern der letzten Wochen. Kann man das vergessen, wie ein gehörnter junger weisser Mann schamanisch brüllend auf der Gallerie des Parlamentssaals im Capitol steht? Alsob 10’000 Jahre Zivilisationsgeschichte am Menschen spurlos vorübergegangen sind?

Rückblickend

Rückblickend

Man kann es sich wohl nicht als Verdienst zuschreiben, verschont worden zu sein. Allenfalls wäre jetzt am Jahresende der Zeitpunkt, sich auf die Schultern zu klopfen, wenn man die Ruhe bewahrt hat, nicht ins haltlose Tagesgeschrei eingestimmt hat, getan hat, was notwendig war. Oder wenn man jedenfalls rasch wieder die Fassung gewonnen hat.

Dezembermoment

Dezembermoment

Was machen wir aber mit dem Tod? Wenn er fünftausendfach auftritt? Und schon wieder weit mehr als fünftausendfach in diesem Land in diesem Coronajahr in vielen Familien?

Gedanken in meiner Marsstation

Gedanken in meiner Marsstation

Das bringt es eben mit sich: Social Distancing reduziert den Bewegungsradius und die Zahl zwischenmenschlicher Kontakte. Aus meinem Wohnzimmerfenster blicke ich in die rot-rosa-orangene Kulisse einer untergehenden Sonne. Im späten Herbst verschwindet diese im verkürzten Bogen an einer stärker westlich und nicht so weit nordwestlich gelegenen Stelle hinter dem Horizont, und daher kann ich das Spektakel der Farben einfach vom Fenster aus geniessen…

„Sag mir, wo Du stehst!»

„Sag mir, wo Du stehst!»

Manchmal sind ja die Ereignisse um einen herum so, dass man verstummen möchte. Oder gar nicht einmal die Ereignisse, sondern der Lärm, der um sie veranstaltet wird. Die Herausforderung ist auch bedeutend, wenn einen nicht das muntere Gezwitscher der Spatzen für Momente in die unmittelbare Erfahrung der Soundscape des Gartens zieht, sondern den unruhigen Geist an Regentagen die zu viel rezipierten Kommentargefechte unter Onlineartikeln der Zeitungen beschäftigen. Was macht das eigentlich mit mir?

Vielleicht mochte der Buddha keine Krähen

Vielleicht mochte der Buddha keine Krähen

Im Berner Online-»Bund« erschien neulich kurz vor Mitternacht ein Kommentar von Martin Ebel, in welchem er davor warnt, allen Geistesgrössen ihre unbedachten und nebensächlichen Zitate vorzuhalten und damit das Kind (namens Hegel, Kant, Voltaire etc.) mit dem Bad auszuschütten… Zeit für ein Wort zum Heldensturz.

Zwei Wochen in Ostholstein – ein Jahr im Sand County

Zwei Wochen in Ostholstein – ein Jahr im Sand County

Meine Ferienlektüre ist ein Klassiker der ökologischen Literatur: A Sand County Almanach von Aldo Leopold, zuerst 1949 nach dem Tod des Verfassers erschienen: eine Empfehlung von Jessie J., die die Aufforderung annahm, auf Facebook zehn ihrer Lieblingsbücher zu posten. Der mir gänzlich unbekannte Aldo Leopold neben Horkheimer, Arendt und Sartre.

Als die Nachnamen aller Poet*innen mit K begannen

Als die Nachnamen aller Poet*innen mit K begannen

Die besondere Häufung der Lyriker*innen mit dem Namen K fällt mir eher zufällig an meinem Bücherregal auf. Ausgelöst wird die Beobachtung vom Social Media-Post einer grossen deutschsprachigen Tageszeitung mit der kurzen Besprechung des letzten Lyrikbandes von Günter Kunert: «Zu Gast im Labyrinth. Neue Gedichte» (2019).

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.